Lager |
Lageranwendungen
Überall dort, wo rotierende Teile in einem Bauwerk verwendet werden, sind Lager notwendig, um unnötigen Leistungsverlust und Verschleiß zu vermeiden. Lager werden häufig in stationären Maschinen in industriellen Anwendungen eingesetzt. Denken Sie zum Beispiel an Förderbänder oder Druckmaschinen. Auch bei mobilen Fahrzeugen wie Gabelstaplern, Radladern, Kehrmaschinen, Hubarbeitsbühnen usw. werden die unterschiedlichsten Lager verwendet.
Welche Arten von Lagern gibt es?
Die Lager können beispielsweise nach der Form der Kugeln eingeteilt werden: rund, tonnenförmig, zylindrisch, kegelförmig. Lager können auch nach ihrer Bauart eingeteilt werden, z. B. Stehlagereinheiten, Innenlager, Gleitlager. Unser Webshop umfasst: Kugellager, Stehlagereinheiten, Pendellager, Pendelrollenlager, Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager, Schrägkugellager, Axialkugellager und Innenlager. Wir bieten auch Nicht-Kugellager wie Radial-Gelenklager, Gleitlagerbuchsen und Buchsen an.
Warum so viele verschiedene Arten von Lagern
Die Hauptgründe für die unterschiedlichen Ausführungen der Lager sind:
(a) die Richtung der Last
Bei einer Welle, die nur radial belastet wird, reicht ein Standardkugellager aus. Antriebswellen, auf die neben der radialen auch eine axiale Belastung einwirkt, wie z. B. Lenkräder, werden häufig mit Kegelrollenlagern ausgestattet.
b) Die Stelle, an der das Lager eingebaut werden soll.
Bei Fahrzeug-Gelenkwellen werden die Lager oft schon beim Gießen berücksichtigt. Wenn genügend Einbauraum vorhanden ist, sind Lagerböcke oft eine geeignete Lösung. Leicht zu montieren und daher häufig an Maschinen eingesetzt, die unter schmutzigen Bedingungen arbeiten, wie z. B. Landmaschinen und Müllsortieranlagen. Axialkugellager, Innenlager und Buchsen haben jeweils ihre eigenen Anwendungen.
Suche nach Lagern im Webshop
Wählen Sie anhand der Bilder in der Übersicht zunächst die Art des Lagers aus, das Sie suchen. Wählen Sie dann aus den verschiedenen Ausführungen des von Ihnen gesuchten Lagertyps. Anschließend werden die Lager nach Innendurchmesser (=Wellendurchmesser) und dann nach Außendurchmesser sortiert. Wenn Sie die richtigen Maße gefunden haben, wählen Sie aus den verschiedenen Dichtungen aus.